Vergleich der Berufsgruppen Gebärdensprachdolmetscher:innen und Lautsprachendolmetscher:innen: Die berufliche Identität von Gebä

  • 0 views

  • 0 Kommentare

  • 0 favorites

Bachelorarbeit

Lucienne Niederer (2025)

Vergleich der Berufsgruppen Gebärdensprachdolmetscher:innen und Lautsprachendolmetscher:innen: Die berufliche Identität von Gebärdensprachdolmetscher:innen im Vergleich zu Dolmetscher:innen anderer Sprachrichtungen

Abstract

Schon in der Antike und im alten Ägypten waren Dolmetscher:innen als Vermittler:innen zwischen gesprochenen Sprachen im Einsatz. Mit der Globalisierung gewannen Multikulturalität und Mehrsprachigkeit in der deutschen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, wodurch auch die Rolle von Dolmetscher:innen gestärkt wurde. Doch wie steht es mit jenen, die seit Jahrhunderten als Brücke zwischen der deutschen Mehrheitsgesellschaft und der Gehörlosenkultur agieren?

In dieser Bachelorarbeit wird untersucht, wie sich die berufliche Identität von Gebärdensprachdolmetscher:innen im Vergleich zu Dolmetscher:innen anderer Sprachrichtungen entwickelt. Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Berufsgruppen der Gebärdensprachdolmetscher:innen und Lautsprachdolmetscher:innen in Bezug auf ihre Ausbildung, Arbeitsrealität und Berufsauffassung zu vergleichen. Das Forschungsthema lautete daher: „Ein Vergleich von Gebärdensprachdolmetscher:innen und Lautsprachdolmetscher:innen“. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, da es bislang nur wenige Untersuchungen zu diesem Thema gibt.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine qualitative Studie durchgeführt. Die Methode umfasste qualitative Experteninterviews mit sechs Dolmetscher:innen – drei Gebärdensprachdolmetscher:innen und drei Lautsprachdolmetscher:innen – mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen. Den Befragten wurden offene Fragen sowie Erzählaufforderungen zu unterschiedlichen Themenbereichen gestellt, um ihre Erfahrungen und Sichtweisen zu erfahren. Diese wurden anschließend analysiert und miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass es oberflächliche Gemeinsamkeiten in Bezug auf Ausbildung, typischen Arbeitstag, häufige Einsatzorte, Herausforderungen, angewandte Strategien, verwendete Hilfsmittel, Machtaspekte im Dolmetschprozess und Arbeitsverhältnis gibt. Bei detaillierteren Aspekten wurden jedoch Unterschiede sichtbar. In den Bereichen Vergütung, Kundenbeziehungen und Teamarbeit wurden wesentliche Unterschiede festgestellt. In dieser Arbeit wird demonstriert, dass die Berufsgruppen im Grunde ähnlich sind, aber auch spezifische Unterschiede aufweisen.

Die Ergebnisse können für zukünftige Forschungen von Interesse sein, die beide Berufsgruppen als gleichwertig betrachten, sowie das Interesse von Lautsprach- und Gebärdensprachdolmetscher:innen wecken.