Einstieg in den Beruf als Gebärdensprachdolmetscher:in

  • 2views

  • 0Kommentare

  • 0favorites

Bachelorarbeit

Anne Müller (2025)

Einstieg in den Beruf als Gebärdensprachdolmetscher:in – welche Herausforderungen und positive Aspekte erleben Berufsanfänger:innen beim Einstieg in die freiberufliche Tätigkeit?

Abstract

In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Berufseinstieg von hörenden Gebärdensprachdolmetscher:innen in die freiberufliche Tätigkeit näher betrachtet. Dabei liegt der Fokus auf Herausforderungen und positiven Aspekten, die Berufsanfänger:innen erleben. Das Thema wird qualitativ mithilfe eines Interviewleitfadens erforscht. Insgesamt werden sechs Teilnehmerinnen, die vor mindestens einem bis maximal vier Jahren ihren Abschluss an zwei unterschiedlichen Hochschulstandorten in Deutschland gemacht haben, interviewt. Die sechs Personen sind in vier unterschiedlichen Bundesländern tätig. Es ist festzuhalten, dass Berufsanfänger:innen in verschiedenen Bereichen Herausforderungen, gleichzeitig, aber auch positive Aspekte erleben. Besonders organisatorische Aufgaben sowie Finanzielles scheinen zu Beginn herausfordernd zu sein. Die Teilnahme an Mentoringprogrammen, der Eintritt in den jeweiligen Berufsverband sowie Kontakt zu ehemaligen Kommiliton:innen bzw. Hochschulkontakten im Allgemeinen können sich wiederum unterstützend auswirken. Bereits ein Großteil der Berufsanfänger:innen ist von berufsbedingten Beschwerden betroffen. Zudem erleben diese in der Ausübung ihrer Tätigkeit psychischen Druck.