Erarbeitung eines Access Riders für Taube und hörende Kunstschaffende.

  • 1 views

  • 0 Kommentare

  • 0 favorites

Bachelorarbeit 

Sarah Nester (2025)

Erarbeitung eines Access Riders für Taube und hörende Kunstschaffende. Welche spezifischen Anforderungen und Präferenzen haben Taube Künstler:innen und Performer:innen für eine optimale Arbeitsweise?

 

Abstract

Die uneingeschränkte Ausübung künstlerischer Tätigkeiten und die vollständige Entfaltung kreativer Potenziale sind zentrale Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention. Dennoch bestehen weiterhin strukturelle, kommunikative und finanzielle Barrieren, die insbesondere aube Künstler:innen und Performer:innen (KuP) in ihrer beruflichen Praxis einschränken. Ein wirksames Instrument zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen stellt der ‚Access Rider‘ dar – ein Dokument, das individuelle Zugangsbedarfe erfasst und die Zusammenarbeit mit Kunstinstitutionen erleichtert. Während sich ‚Access Rider‘ bei anderen Künstler:innen mit Behinderung und/oder chronischen Krankheiten etabliert haben, fehlt bislang eine spezifische Vorlage für Taube KuP. Ziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Anforderungen Tauber KuP zu analysieren und eine fundierte Grundlage für die Entwicklung eines ‚Access Riders‘ zu schaffen. Hierzu wurden qualitative Expert:innen-Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Taube KuP oft selbst für die Sicherstellung ihrer Barrierefreiheit verantwortlich gemacht werden, was zu einer erheblichen Mehrbelastung führt. Relevante Themenfelder umfassen kommunikative, technische und finanzielle Bedarfe sowie Präferenzen in der Zusammenarbeit mit hörenden Mitarbeitenden und Gebärdensprachdol-metscher:innen. Die Arbeit leistet einen ersten wissenschaftlichen Beitrag zur Erforschung der Zugangsbedarfe Tauber KuP und zeigt auf, dass ein ‚Access Rider‘ nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessert, sondern auch Kunstinstitutionen für Barrieren sensibilisiert und deren Abbau unterstützt. Die Ergebnisse empfehlen, künftige Forschungen auf weitere Kunstbereiche auszuweiten und die Entwicklung einer praxisnahen ‚Access Rider-Vorlage‘ voranzutreiben.