Allgemeine Arbeitssituation tauber Menschen

  • 0 views

  • 0 Kommentare

  • 0 favorites

Quelle:

Worseck, Thomas (2013) Allgemeine Arbeitssituation tauber Menschen. In S. Goldschmidt & C. Rathmann (Hrsg.), Taubwissen (2008-2017, Aktualisiert 2023). Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/taubwissen

Übersetzung: Britta Harms und Michaela Matthaei

Transkription


Im Allgemeinen erleben gehörlose Arbeitnehmer häufig Kommunikationsprobleme am Arbeitsplatz. Dies hat zur Folge, dass sie innerhalb ihres beruflichen Umfelds meistens nicht voll integriert sind und immer wieder auf Barrieren stoßen.



Wenn Kommunikationsprobleme auftreten, mangelt es hörenden Kollegen leider oft an der nötigen Portion Einfühlungsvermögen. Hörende und Gehörlose unterscheiden sich hinsichtlich ihres kulturellen Verhaltens voneinander und dies führt immer wieder zu Spannungen. Daraus entsteht leider auch häufig Mobbing.



Das Hauptproblem aber ist, dass Gehörlose noch sehr oft an der beruflichen Weiterentwicklung gehindert werden: Wo andere aufsteigen, stoßen sie gegen Barrieren. Dies führt zu Resignation und einer „Dienst nach Vorschrift“- Einstellung im Alltag.



Damit eine volle Teilhabe am Arbeitsleben klappen kann, muss die Kommunikation funktionieren. Das ist der Fall, wenn am Arbeitsplatz die Gebärdensprache eingesetzt wird. Aber auch dann können Probleme bestehen, z.B. wenn den Beteiligten andere wichtige Kompetenzen für ein erfolgreiches Miteinander fehlen.



Umgekehrt müssen aber auch gehörlose Arbeitnehmer lernen, sich der Welt der hörenden Kollegen zu öffnen und sich trauen, Beziehungen zu ihnen aufzubauen. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, stehen die Chancen auf eine volle Teilhabe am Arbeitsplatz sehr gut.



Es gibt einige wenige gehörlose Arbeitnehmer, die im Umgang mit hörenden Kollegen und Vorgesetzten sehr eloquent und sicher vorgehen und somit kaum von den genannten Problemen betroffen sind. Sie können sich in die Welt der Hörenden einfühlen und sich zu einem gewissen Grad auch an das Verhalten hörender Kollegen anpassen. Gelingt das, klappt Teilhabe am Arbeitsleben oft gut, ansonsten eher nicht.



 



Mehr Medien in "Gebärdensprachdolmetschen"